Im Mai sagte die EU-Kommission die größte Wirtschaftskrise in der Geschichte der EU voraus. Nun zeigen Daten weiter nach unten – doch es wird besser.
Die Rezession wegen der Corona-Pandemie wird nach der neuesten Prognose der EU-Kommission in diesem Jahr noch stärker ausfallen als angenommen. Die Wirtschaftsleistung in der Eurozone könnte demnach 2020 um 8,7 Prozent einbrechen, in der Europäischen Union als Ganzes um 8,3 Prozent, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte. Sie sieht aber auch erste Anzeichen, dass der Tiefpunkt durchschritten sein könnte und es nun aufwärts geht.
Im Mai war die Kommission noch von einem Minus von 7,7 Prozent für die 19 Staaten der Eurozone und 7,4 Prozent für die gesamte EU, also alle 27 Länder der Staatengemeinschaft, ausgegangen. Die Verschlechterung der Prognose begründete die Kommission damit, dass die Aufhebung der Corona-Auflagen in kleineren Schritten vorangehe als damals angenommen.
Bundestag beschließt Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG)
Der Bundestag hat am heutigen Freitag die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes beschlossen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:
„Berufliche Weiterbildung hat bei uns in Deutschland Priorität. Denn ein Spitzenland braucht Spitzenpersonal. Und unser Land ist im Wandel. Digitalisierung, Globalisierung und ein stärker werdender Wettbewerb: Um das zu meistern, brauchen wir die Besten. Wir brauchen Meister, Techniker, Betriebswirte und Erzieher. Wer dahin aufsteigen will, dem müssen wir den Weg ebnen. Darum schreiben wir die Erfolgsgeschichte des Aufstiegs-BAföG fort. Dafür investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in dieser Wahlperiode mit zusätzlich 350 Millionen Euro so viel wie nie zuvor.
Das neue Aufstieg-BAföG ermöglicht den Aufstieg auf der Karriereleiter Schritt für Schritt – auf allen drei Fortbildungsstufen bis auf ‚Master-Niveau‘. Und auch die finanzielle Unterstützung wird deutlich angehoben. Denn eine Karriere darf nicht an den finanziellen Möglichkeiten scheitern – und auch nicht an privaten Verpflichtungen. Deshalb passen wir insbesondere die Unterhaltsförderung an. Sie muss künftig nicht zurückgezahlt werden. Und es geht noch mehr: Existenzgründern erlassen wir künftig das Restdarlehen für die Fortbildungskosten komplett. Ihnen wollen wir einen schuldenfreien Start in die Selbständigkeit ermöglichen.
Mit dem neuen Aufstiegs-BAföG geht mein Haus einen weiteren Schritt, um berufliche Bildung noch attraktiver und flexibler zu machen. Das haben wir schon mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes getan. Nun zeigen wir erneut: Berufliche Bildung ist genauso wichtig wie akademische Bildung.“
Die Sicherheit der Bürger zu gewähren, das ist eigentlich eine Kernaufgabe des Staates. Doch Sicherheit ist längst auch ein käufliches Gut. Die Sicherheitsbranche boomt. Private Sicherheitsdienste übernehmen immer mehr Polizeiaufgaben. Doch Sicherheitsdienste sind ein zwielichtiges Gewerbe. Nachdem es in einigen Flüchtlingsunterkünften eskaliert war, hat die Politik die Kontrollen und Überprüfung der Sicherheitsleute verschärft. Doch ist die Qualität wirklich besser geworden?
Sie haben die Herausforderung Beruf, Familie und Privates im Zuge der zweijährigen Weiterbildung angenommen und erfolgreich gemeistert. Das ist nicht immer leicht und aller Anerkennung wert. Wir freuen uns mit Ihnen über die erbrachte Leistung und Wir hoffen, dass Sie und Ihr Unternehmen den erhofften Mehrwert der Weiterbildung erreicht haben und die Entscheidung für uns, auch aus heutiger Sicht, die Richtige war.
Sollten Sie einmal in der Nähe unserer Geschäftsstelle sein, freuen wir uns immer über einen Besuch. Gern auch zu einem spontanen Austausch über Neuigkeiten, Erfahrungen oder auch neue Pläne für die Zukunft.
„Mit veränderten Regeln zu Kurzarbeit und erweiterten Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer soll das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ Arbeitslosigkeit verhindern.“
Das #ArbeitVonMorgenGesetz kommt! Aktuelle Zahlen zeigen, wie robust der deutsche #Arbeitsmarkt ist. Damit das so bleibt, schaffen wir einen erweiterten Werkzeugkasten ?, der helfen soll, #Arbeitslosigkeit zu verhindern, bevor sie entsteht. https://t.co/yMM1wfc4WU @hubertus_heil pic.twitter.com/o9NUCVIHwI
— BMAS (@BMAS_Bund) January 30, 2020
Die Fachschule Protektor gratuliert allen Absolventen der zweijährigen Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit Handelskammer Hamburg Winter 19/20 zum Bestehen der Abschlussprüfung. Für Ihre berufliche Zukunft und Entwicklung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg!
Wir freuen uns offiziell zu verkünden: Protektor ist der neue Dienstleister für die Durchführung des Unterrichtungsverfahren im Bewachungsgewerbe (U 40) der Handelskammer Hamburg.
Unterrichtungsverfahren auch U 40 genannt:
Wer Bewachungsaufgaben wahrnehmen möchte, muss an einer mindestens 40-stündigen Unterrichtung teilnehmen. Die Unterrichtung erfolgt in deutscher Sprache. Ausreichende Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme am Unterrichtungsverfahren. Die Sprachkenntnisse müssen mindestens auf dem Kompetenzniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens liegen (§ 3 Abs. 1 BewachV).
Geplante Termine:
Januar 2020 | 06.01. bis 10.01.2020 | |
Februar 2020 | 10.02. bis 14.02.2020 | |
März 2020 | 16.03. bis 20.03.2020 | |
April 2020 | 20.04. bis 24.04.2020 | |
Mai 2020 | 11.05. bis 15.05.2020 | |
Juni 2020 | 08.06. bis 12.06.2020 | |
Juli 2020 | 06.07. bis 10.07.2020 | |
August 2020 | 10.08. bis 14.08.2020 | |
September 2020 | 07.09. bis 11.09.2020 | |
Oktober 2020 | 19.10. bis 23.10.2020 | |
November 2020 | 02.11. bis 06.11. 2020 | |
Dezember 2020 | 07.12. bis 11.12.2020 |
Für weitere Infos und Anmeldung klicken Sie hier.
Am 14. November 2019 wurden die diesjährigen GEFMA-Förderpreise in Darmstadt verliehen.
Erstplatzierte, eine ehemalige Fachwirt-Absolventin unserer Fachschule, Stephanie König mit dem Thema „Abfallmanagement im Multiplex-Kino – ein ganzhaltig nachhaltiges Konzept“.
Weitere Förderpreise gingen an:
- Preis: Thomas Scharf (Technische Akademie Wuppertal): „Energieoptimierung, Energiedatenerfassung einer Büroimmobilie“.
- Preis: Morten Stiller (TÜV SÜD Akademie): „Wir werden Steuern. – Infrastrukturelle Dienstleistungen der WWS Herford – Aktiv gestalten“.
Die Fachschule Protektor gratuliert allen GEFMA-Förderpreisträgern!

Foto: Stephanie König, Sven Kulik
Foto (von links): Morten Stiller, Stephanie König, Thomas Scharf
Am diesjährigen „Job- Speed- Dating“ im Wilhelmsburger Bürgerhaus nahm auch die Fachschule Protektor, vertreten durch Herrn Thomas Könnecke, teil.
Organisatoren der Veranstaltung waren das Technische Schulungszentrum des TÜV Nord sowie das Jobcenter („team.arbeit.hamburg“).
Beim „Job- Speed- Dating“ treffen Unternehmen mit vakanten Stellenangeboten auf ausgewählte Teilnehmer des Jobcenters und prüfen gemeinsame Schnittmengen in entspannter Atmosphäre.