Die Fachschule Protektor wünscht Ihnen um Ihren Lieben eine wundervolle Vorweihnachtszeit. Bleiben Sie gesund.

Die Gesundheit unserer Teilnehmer und Mitarbeiter liegt uns am Herzen und deshalb haben wir uns ein paar „kleine Helfer“ angeschafft, um die Luftqualität zu verbessern und möglichst virenfrei zu machen.

Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen, Obergrenzen für Kunden – die Auftragslage von Securityfirmen dürfte durch die Pandemie und ihre Auswirkungen bestens sein. Jein, sagen die Dienstleister.
Das Protektor-Team gratuliert allen Teilnehmern der einjährigen Weiterbildung zum Fachwirt Facility Management (GEFMA) zur bestandenen Prüfung!
Sie haben die Herausforderung Beruf, Familie und Privates im Zuge der Weiterbildung angenommen und erfolgreich gemeistert. Das ist nicht immer leicht und aller Anerkennung wert. Wir freuen uns mit Ihnen über die erbrachte Leistung.
Weitere Startermine finden Sie hier.

Die Neuauflage der Broschüre 111 Tätigkeiten in der Sicherheitswirtschaft ist zum 7. Mal erschienen. Auch in der diesjährigen Auflage finden Sie Interessantes über uns.

Die komplette Broschüre zum Download finden Sie hier.
Die Fachschule Protektor gratuliert allen Absolventen der zweijährigen Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit zum Bestehen der Abschlussprüfung. Für Ihre berufliche Zukunft und Entwicklung wünschen wir alles Gute und viel Erfolg!

Sachkundevorbereitung gemäß §34a GewO
Dozentenprofil:
- Rechtliche oder sicherheitsrelevanten Berufsabschluss oder
- Langjährige Erfahrung in der Sicherheitswirtschaft
- Erfahrungen in der Erwachsenenqualifizierung
- Lehrberechtigung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
- Methodenvielfalt in der Unterrichtsgestaltung
- Kenntnisse der Prüfungsanforderungen der IHK
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft
Dozentenprofil:
- Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft, Fachkraft oder Meister für Schutz und Sicherheit
- Führungserfahrung in der Sicherheitswirtschaft
- Erfahrungen in der Erwachsenenqualifizierung
- Lehrberechtigung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
- Methodenvielfalt in der Unterrichtsgestaltung
- Kenntnisse der Prüfungsanforderungen der IHK
Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit
Dozentenprofil:
- Meister für Schutz und Sicherheit, akad. Abschluss im Sicherheitsmanagement
- Führungs- und kaufmännische Erfahrung in der Sicherheitswirtschaft
- Erfahrungen in der Erwachsenenqualifizierung
- Methodenvielfalt in der Unterrichtsgestaltung
- Kenntnisse der Prüfungsanforderungen der IHK
Englisch für die Sicherheitswirtschaft
Dozentenprofil:
- Muttersprachler; Fremdsprachler verhandlungssicher
- Erfahrung in der Sicherheitswirtschaft
- Erfahrungen in der Erwachsenenqualifizierung
- Lehrberechtigung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
- Methodenvielfalt in der Unterrichtsgestaltung
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an berlin@fachschule-protektor.eu.
Die große Auswahl an Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung im Facility Management macht es oft schwierig, sich zurecht zu finden. Die GEFMA-Zertifizierungen von Studiengängen und Fachwirtausbildungen sind feste Orientierungswerte im FM. Anfang Juli 2020 nutzen wir den GEFMA HUB, um unseren Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, mit unserem Vorstand Prof. Dr. Markus Lehmann, der den GEFMA Arbeitskreis Bildung und Wissen leitet, die wichtigsten Fragen zu diskutieren.
- Welche Weiterbildung im FM ist für mich am besten geeignet?
- Welche berufsbegleitenden Lehrgangs- und Studienmöglichkeiten gibt es?
- Welche beruflichen Kompetenzen können angerechnet werden?
- Welche fachlichen Themen gewinnen besonders an Bedeutung?
- Welche Bildungsträger und Hochschulen sind GEFMA zertifiziert?
Personenschützer agieren intelligent, wachsam und absolut vorausschauend. Heute zeigen wir euch in unserem zweiten Teil über den Personenschutz, wie viel Planung dahintersteckt …
Die Bereiche des Personenschutz
Personenschützer sind umfangreich ausgebildet: Heikle Lagen werden im Voraus erkannt und so können wilde Verfolgungsfahrten, Prügeleien, Schießereien oder Actionszenen wie aus einem Hollywoodfilm vermieden werden. Damit kommen wir zu einem absolut wichtigen Punkt. Der vollumfängliche Personenschutz besteht nämlich nicht nur aus den Personenschützern, die direkt im Geschehen vor Ort sind, sondern aus einem kompletten Team mit verschiedenen Aufgaben.
Denn ist die Rede von Personenschutz, lässt sich dieser grundsätzlich in zwei Bereiche teilen: Der unmittelbare Personenschutz, also direkt an der Schutzperson und dem mittelbare Personenschutz (auch erweiterter Personenschutz genannt), der Aufklärung. Die Aufgabe der unmittelbaren Personenschützer dürfte den meisten bekannt sein, nämlich der direkte Schutz der Schutzperson. Doch was ist denn Aufklärung überhaupt und wozu wird sie benötigt?