Fortbildung/Qualifizierung

Deeskalationstraining der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG)

Der Dienst des Sicherheitsmitarbeiters (SMA) birgt stets ein Gefahrenpotenzial. Ein Potenzial, das zu wachsen scheint, wenn man die Erfahrungen der Mitarbeiter vor Ort reflektiert. So sehen sie sich tagtäglich einer wachsenden Gewaltbereitschaft bzw. einer enormen Zunahme an gewaltsamen Zwischenfällen ausgesetzt. Zwar ist der Konflikt der ständige Begleiter des Bewachungsgewerbes, denn er beruht auf dem Rollenverständnis des Besitzdieners. Er ist Wahrer der Interessen seines Auftraggebers, die aber nicht zwangsläufig mit den Interessen seiner Umwelt konform gehen müssen. Hinzu kommen die persönlichen Interessen des SMA in Bezug auf die eigene Unversehrtheit. Allerdings entscheidet der SMA oftmals durch sein eigenes Verhalten, ob und wie sich diese Konflikte entwickeln. Durch eine fehlerhafte Beurteilung der Situation, provozierendes Verhalten, mangelnde Kenntnisse im Umgang mit Menschen etc. verantwortet das Sicherheitspersonal zumindest teilweise den gewaltsamen Ausgang einer Situation oft selbst. Die Verlierer dieses Aufeinanderprallens sind dann auf allen Seiten zu finden.

Inhalte

  • Der Konflikt: Nach welchem Muster laufen die meisten Konflikte ab und wie kann ich
    bestimmte Automatismen durchbrechen?
  • Die adäquate Situationsbeurteilung: Welche Motive / Aggressionen treiben mein
    Gegenüber? Welche Rolle spielen der erste Eindruck, Menschenkenntnis und Vorurteile?
  • Das Wort als stärkste Waffe: Welche Rhetorik wirkt deeskalierend, welche Fehler verschärfen
    eine Situation?
  • Nonverbale Deeskalation: Wie die eigene Körpersprache mein Gegenüber provozieren
    kann. Wie nehmen mich andere Menschen wahr? Wann trete ich anderen buchstäblich zu
    Nahe.
  • Der gefestigte Sicherheitsmitarbeiter: Wie selbstsicher, wie stressresistent bin ich in
    brenzligen Situationen? Wie gehe ich mit Beleidigungen oder anderen Aggressionen mir
    gegenüber um?
  • Die schwierige Klientel: Wie kann ich auf Betrunkene, Jugendliche oder ganze Gruppen
    beruhigend einwirken ohne mich dabei selbst in Gefahr zu begeben?
  • Das moderne Sicherheitsgewerbe: im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Service. Wie
    beweise ich Autorität und verhalte mich zugleich kundenfreundlich? Wie gehe ich mit
    ungeduldigen oder qua Amt wichtigen Persönlichkeiten um?

Dauer
2 Tage

Durchführungsform
Vollzeit
Individueller Einstieg: Nein

Abschlussart
Teilnahmebescheinigung

Zielgruppen
Sicherheitsunternehmen, die Aufträge aus folgenden Bereichen wahrnehmen: U/S Bahnbewachung, Justizvollzugsanstalten, Wohnheime, Asylbewerberheime, Sicherungsaufgaben in öffentlichen Bereichen.

Zugang
ohne Vorliegen von Voraussetzungen buchbar

Preis
200,00

Förderung
Die Schulung kann unter Vorliegen der Voraussetzung durch die VBG gefördert werden.

Zertifizierungen
HZA Hanseatische Zertifizierungsagentur

Termine
Auf Anfrage

Veranstaltungsorte
Auf Anfrage

Ansprechpartner
Herr Lars Burdyna +49.40.3258420 E- Mail
Berlin Herr Ralph Hartmann +49 30206097700 E- Mail

Bildungsanbieter
KG Protektor GmbH & Co
Steintorwall 4 / Glockengießerwall
20095 Hamburg

Datum
aktualisiert: 17.06.2020