Lehrgangsangebote
- > Arbeitssicherheit / Sicherheitsbeauftragter
- > Arbeitssicherheit SCC für operativ tätige Mitarbeiter
- > Baustellensicherung gem. RSA-95
- > Beauftragter für Gefahrenabwehr in Häfen (PFSO)
- > Befähigte Person für Aufzüge (zur Befreiung von Personen) Aufzugswärter
- > Berufsbezogenes Deutsch für zukünftige Sicherheitsmitarbeiter mit Sachkunde § 34a GewO
- > Betriebssanitäter – Aufbaulehrgang
- > Betriebssanitäter – Grundlehrgang
- > Brandschutzbeauftragter nach VdS
- > Deeskalation, Selbsverteidigung
- > Empfangs und Pfortendienst
- > Erste Hilfe
- > Evakuierungshelfer gemäß § 10 ArbSchG inklusive Löschtraining
- > Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
- > Fachkraft für Schutz und Sicherheit inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
- > Gefahrenabwehr/Großschadensereignisse
- > Geld und Werttransport
- > Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK) berufsbegleitend
- > Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (Vollzeit)
- > Interventionskraft VdS 2172
- > Notrufserviceleitstellenfachkraft VdS (geprüft)
- > Präsentationstechniken
- > Prüfung Interventionskraft
- > Qualitätsmanagementbeauftragter / Interner Auditor
- > Sachkunde gemäß §34a GewO
- > Sachkundelehrgang Verbringung von Waffen, Waffenteilen und Munition gem. AWaffV und WaffG
- > Sachkundenachweis gem. § 2 HmbSpielSchVO
- > Servicekraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
- > Servicekraft für Schutz und Sicherheit (IHK) inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
- > Sicherheitsfachkraft 3 – Basismodul (SFK 3)
- > Sicherheitsfachkraft 3 inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
- > Sicherheitsfachkraft 6 – Aufbaumodul (SFK6)
- > Sicherheitsfachkraft 6 inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
- > Sicherheitsfachkraft 9 – Qualifizierungsmodul (SFK9)
- > Sicherheitsfachkraft 9 inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
- > Umweltschutzbeauftragter
- > Waffensachkunde gemäß §7 WaffG
Arbeitssicherheit / Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragte für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen den Arbeitgeber und die zuständigen Führungskräfte beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit und Arbeitsplätze. Sicherheitsbeauftragte für Arbeitssicherheit arbeiten überwiegend in industriellen Produktionsbetrieben, auch in Handwerks-, Dienstleistungsbetrieben und in Verwaltungseinrichtungen, je nach Fachrichtung beispielsweise in Betrieben der Metallindustrie, der Bauindustrie, der chemischen Industrie, der Elektroindustrie einschließlich Energieversorgungsunternehmen, des Bergbaus und des Transportwesens. Dort sind sie in Büroräumen, Werkstätten und Produktionshallen oder im Freien zum Beispiel auf Baustellen tätig. \“Sicherheitsbeauftragter für Arbeitssicherheit\“ ist eine Ausbildung, die zum einen auf Grundlage der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) erarbeiteten Richtlinien durchgeführt wird.
Hamburg
Hamburg |
|
Arbeitssicherheit SCC für operativ tätige Mitarbeiter
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die operativen Tätigkeiten eines Sicherheitsmitarbeiters in Unternehmen der Chemie, Petrochemie, Bauwirtschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus im In- und Ausland, gemäß den geltenden arbeitschutzrechtlichen Bestimmungen SCC- Richtlinien übernehmen zu können.
Berlin, Hamburg
Baustellensicherung gem. RSA-95
Der 2-tägige Lehrgang richtet sich an Sicherheitsmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Baustellen kontrollieren und / oder bewachen sollen.
Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an der RSA 95 und ZTV-SA-97.
Hamburg, Berlin
Beauftragter für Gefahrenabwehr in Häfen (PFSO)
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die Tätigkeiten eines Sicherheitsmitarbeiters in Hafenanlagen bei einem Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft gemäß den rechtlichen Bestimmungen (ISPS-Code) zu übernehmen.
Hamburg, Berlin
Befähigte Person für Aufzüge (zur Befreiung von Personen) Aufzugswärter
Der 2-tägige Lehrgang richtet sich an Sicher-heitsmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Beaufsichtigung und regelmäßigen Kontrolle der Aufzugsanlage und/oder der Personenbefreiung vom Betreiber/Arbeitgeber beauftragt sind. Die theore-tische Schulung ersetzt nicht die Einweisung am jeweiligen Aufzug vor Ort.
Hamburg, Berlin
Berufsbezogenes Deutsch für zukünftige Sicherheitsmitarbeiter mit Sachkunde § 34a GewO
er Arbeitsmarkt der Sicherheitswirtschaft wächst und gut qualifizierte Fachkräfte werden händeringend gesucht!
Interessante, vielfältige Tätigkeiten in rund 200 Unternehmen in der Metropolregion Hamburg warten auf Sie! Das internationale Flair einer Großstadt verlangt internationale Mitarbeiter/innen mit ihren jeweiligen Kultur- und Sprachkenntnissen. Deutsch in Wort und Schrift ist jedoch unabdingbar… für den Berufsalltag, das Schreiben von Einsatzberichten und das Bestehen der IHK-Prüfung. Mit dem modularen Ausbildungskonzept erwerben Sie die arbeitsmarktrelevanten Qulifikationen für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg und schaffen Grundlagen für Ihre weitere berufliche Entwicklung.
Berlin
Betriebssanitäter – Aufbaulehrgang
Im Aufbaulehrgang sollen für Betriebssanitäter die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse vertieft und für Rettungsfachpersonal die entsprechenden betrieblichen Einsatzkenntnisse (beispielsweise Augenspülung, Verbandslehre etc.) aus- beziehungsweise aufgebaut werden.
Hamburg
Hamburg |
|
Betriebssanitäter – Grundlehrgang
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen auf Grundlage der in der Erste-Hilfe-Ausbildung erworbenen Kenntnisse in die Lage versetzt werden, ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu beschreiben, sowie die sanitätsdienstliche Versorgung bei Unfällen und akuten Gesundheitsstörungen im Betrieb durchzuführen.
Hamburg
Hamburg |
|
Brandschutzbeauftragter nach VdS
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten gemäß den rechtlichen Regelungen zu übernehmen und grundlegende Brandschutzmaßnahmen in ihrem Aufgabenbereich umsetzen zu können.
Berlin, Hamburg
Deeskalation, Selbsverteidigung
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, im Rahmen Ihrer dienstlichen Tätigkeit als Mitarbeiter eines Unternehmens der privaten Sicherheitswirtschaft im Umgang mit Konflikten, sowie Selbstverteidigung mit / ohne Hilfsmittelgemäß, gemäß gesetzlicher Bestimmungen arbeiten und im Falle der Notwehr oder Nothilfe sicher handhaben zu können.
Hamburg, Berlin
Empfangs und Pfortendienst
Anforderung an Pforten- und Empfangsdienst
Umgang mit Medienvertretern / Presse
Fundsachen
Hamburg, Berlin
Erste Hilfe
In einem Erste-Hilfe-Kurs werden in 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min. Kenntnisse erlangt, durch die im Notdfall lebensrettende Maßnahmen ergriffen werden können.
Hamburg, Berlin
Evakuierungshelfer gemäß § 10 ArbSchG inklusive Löschtraining
Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat jeder Arbeitgeber die Pflicht, zur Evakuierung der Beschäftigten in seinem Unternehmen die Ausbildung und Bestellung von Evakuierungshelfern bzw. Räumungsbeauftragten zu veranlassen.
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit in einem Unternehmen als Evakuierungshelfer bestellt werden sollen. In 5 Theoriestunden wird das dafür notwendige theoretische Wissen vermittelt.
Am darauf folgenden Tag nehmen die Teilnehmer am praktischen Feuerlöschtraining am Brandsimulator teil. Hier lernen Sie unterschiedliche Löschmittel und Ihre Anwendung kennen und bringen diese unter Anleitung zum Einsatz.
Hamburg
Hamburg |
|
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
Umschulungsmaßnahme nach §§ 58 – 62 BBiG, gem. Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit vom 01.08.2008, BGesBl, gemäß Rahmenstofflehrplan des DIHK
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, als Geprüfte
Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) in Unternehmen der privaten
Sicherheitswirtschaft sowohl umfassende operative Sicherheitstätigkeiten als
auch kaufmännische Aufgaben im mittleren Management übernehmen zu
können.
Hamburg, Berlin
Fachkraft für Schutz und Sicherheit inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
Umschulungsmaßnahme nach §§ 58 – 62 BBiG, gem. Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit vom 01.08.2008, BGesBl, gemäß Rahmenstofflehrplan des DIHK Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, als Geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) in Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft sowohl umfassende operative Sicherheitstätigkeiten als auch kaufmännische Aufgaben im mittleren Management übernehmen zu können.
Hamburg
Hamburg |
|
Gefahrenabwehr/Großschadensereignisse
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, beim Eintreten von Großschadenslagen innerhalb ihres Verantwortungsbereiches mit den staatlichen Einsatzkräften kompetent zusammenarbeiten zu können.
Hamburg, Berlin
Geld und Werttransport
Spezielle Kenntnisse für den Geld- und Werttransport.
Berlin, Hamburg
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK) berufsbegleitend
Die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft stellt seit Januar 2005 die Nachfolge der IHK-geprüften Werkschutzfachkraft dar. Die Ausbildung umfasst neben den bisherigen Themen wie Rechtliche Grundlagen, Dienstkunde, Technische Einrichtungen und Hilfsmittel auch angewandte Psychologie und Kunden- und Serviceorientierung. Die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (gewerbe-rechtliche Zugangsvoraussetzungen) kann als Modul optional dazu gebucht werden.
Hamburg
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (Vollzeit)
Die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft stellt seit Januar 2005 die Nachfolge der IHK-geprüften Werkschutzfachkraft dar. Die Ausbildung umfasst neben den bisherigen Themen wie Rechtliche Grundlagen, Dienstkunde, Technische Einrichtungen und Hilfsmittel auch angewandte Psychologie und Kunden- und Serviceorientierung. Die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (gewerbe-rechtliche Zugangsvoraussetzungen) kann als Modul optional dazu gebucht werden.
Hamburg
Interventionskraft VdS 2172
Nach den Richtlinien für die Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen gem. VdS 2172 müssen Mitarbeiter, die als Interventionskräfte – und hierzu gehören regelmäßig auch Revierstreifen – eingesetzt werden, eine 24-stündige \\\\\\\“Qualifizierung /Schulungsmaßnahme mit Wissensfeststellung für Interventionskräfte\\\\\\\“ bei einer anerkannten prüfenden Stelle erfolgreich absolvieren.
Berlin, Hamburg
Notrufserviceleitstellenfachkraft VdS (geprüft)
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die Tätigkeiten einer Notrufserviceleitstellenfachkraft (VdS) gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen und VdS-Richtlinien übernehmen zu können.
Berlin, Hamburg
Präsentationstechniken
Grundlegende Techniken für Rede und Präsentation.
Berlin, Hamburg
Prüfung Interventionskraft
Nach den Richtlinien für die Anerkennung von Wach- und Sicherheitsunternehmen gem. VdS 2172 müssen Mitarbeiter, die als Interventionskräfte – und hierzu gehören regelmäßig auch Revierstreifen – eingesetzt werden, eine 24-stündige \\\“Qualifizierung /Schulungsmaßnahme mit Wissensfeststellung für Interventionskräfte\\\“ bei einer anerkannten prüfenden Stelle erfolgreich absolvieren. Dieses Modul stellt die Wissensfeststellung (z.B. für Wiederholer) gem. VDS dar. Bei Interesse an der VDS-Schulung siehe \\\“Schulung + Prüfung Interventionskraft (VDS)\\\“.
Hamburg
Hamburg |
|
Qualitätsmanagementbeauftragter / Interner Auditor
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Tätigkeiten eines Qualitätsmanagementbeauftragten / Interner Auditor zu übernehmen und grundlegende Methoden der Qualitätssicherung in ihrem Aufgabenbereich umsetzen zu können.
Hamburg
Hamburg |
|
Sachkunde gemäß §34a GewO
Wer im Bewachungsgewerbe tätig werden will, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für allgemeine Bewachungstätigkeiten ist die Teilnahme an einem Unterrichtungsverfahren bei der IHK erforderlich. Seit Januar 2003 ist darüber hinaus für bestimmte Tätigkeiten der Nachweis einer erfolgreich absolvierten Sachkundeprüfung (IHK)für das Bewachungsgewerbe zu erbringen. Zu diesen Tätigkeiten zählen gemäß § 34a Abs. 1. Satz 5 der Gewerbeordnung (GewO) z.B. Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum oder im Hausrechtsbereich mit tatsächlich öffentlichem Verkehr, der Schutz vor Ladendieben, die Bewachung im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken und der Schutz von Großveranstaltungen.
Hamburg
Sachkundelehrgang Verbringung von Waffen, Waffenteilen und Munition gem. AWaffV und WaffG
Die Lehrgangsteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, im Rahmen Ihrer Tätigkeit Schusswaffen sicher und den gesetzlichen Bestimmungen entspre-chend transportieren, behandeln und handhaben zu können.
Hamburg
Hamburg |
|
Sachkundenachweis gem. § 2 HmbSpielSchVO
Mit der Veröffentlichung der Verordnung zur Ausführung der Maßnahmen zum Schutz von Spielerinnen und Spielern nach dem Hamburgischen Spielhallengesetz sind Betreiber von Spielhallen und Automatenunternehmer aufgefordert, einen entsprechenden Sachkundelehrgang zu absolvieren. Es wurde u.a. festgelegt: Den großen Sachkundenachweis (11 UE) haben alle Betreiber bzw. vertretungsberechtigten Personen, den kleinen Sachkundenachweis (8 UE) haben alle in Spielhallen tätigen Aufsichten zu erbringen.
Hamburg
Hamburg |
|
Servicekraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
Umschulungsmaßnahme nach §§ 58 – 62 BBiG, gem. Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit vom 01.08.2008, BGesBl, gemäß Rahmenstofflehrplan des DIHK
Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren
Kunden und Mitarbeiter über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft informieren
Bei der Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken
Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen
Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
Mit Kunden und Mitarbeitern berufsspezifisch kommunizieren und kooperieren
Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
Hamburg
Servicekraft für Schutz und Sicherheit (IHK) inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
Umschulungsmaßnahme nach §§ 58 – 62 BBiG, gem. Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit vom 01.08.2008, BGesBl, gemäß Rahmenstofflehrplan des DIHK
– Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren
– Kunden und Mitarbeiter über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft informieren
– Bei der Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken
– Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen
– Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
– Mit Kunden und Mitarbeitern berufsspezifisch kommunizieren und kooperieren
– Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
– Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
Hamburg
Hamburg |
|
Sicherheitsfachkraft 3 – Basismodul (SFK 3)
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden Tätigkeiten einer Sicherheitsfachkraft im Separat- und Revierwachdienst bei einem Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft gemäß den rechtlichen Bestimmungen zu übernehmen.
Berlin, Hamburg
Sicherheitsfachkraft 3 inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden Tätigkeiten einer Sicherheitsfachkraft im Separat- und Revierwachdienst bei einem Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft gemäß den rechtlichen Bestimmungen zu übernehmen.
Hamburg
Hamburg |
|
Sicherheitsfachkraft 6 – Aufbaumodul (SFK6)
ie Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden und erweiterten Tätigkeiten einer multifunktional einsetzbaren Sicherheitsfachkraft im Separat- und Revierwachdienst und z.B. in der Personen- und Wertesicherung bei einem Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft gemäß den rechtlichen Bestimmungen zu übernehmen.
Hamburg, Berlin
Sicherheitsfachkraft 6 inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden Tätigkeiten einer Sicherheitsfachkraft im Separat- und Revierwachdienst bei einem Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft gemäß den rechtlichen Bestimmungen zu übernehmen.
Hamburg
Hamburg |
|
Sicherheitsfachkraft 9 – Qualifizierungsmodul (SFK9)
Die Lehrgangsteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die erweiterten und speziellen Tätigkeiten einer multifunktional einsetzbaren Sicherheitsfachkraft in nahezu allen Tätigkeitsbereichen der Schutz- und Sicherheitsbranche bei einem Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft gemäß den rechtlichen Bestimmungen zu übernehmen.
Hamburg, Berlin
Sicherheitsfachkraft 9 inkl. Kurierfahrer – Führerschein Kl. B
Sicherheitsfachkräfte sind in den Bereichen Objektschutz und Aufsichtsdienst, Pforten- und Empfangsdienst tätig. Ihre Aufgabe im Bereich Objektschutz und Aufsichtsdienst ist der Schutz von Sach- und Vermögenswerten. Fabrikanlagen, Wohn- und Geschäftshäuser sind vor Feuer, Witterungsschäden, Einbruch oder Sabotage zu schützen, vertrauliche/geheime Betriebsunterlagen vor Diebstahl. Sicherheitsfachkräfte sorgen in Betrieben sowie bei Veranstaltungen oder Messen für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit. Dazu kommen Separat- und Revierwachdienste (Bewachen von Einzelobjekten bzw. von mehreren Objekten in einem bestimmten Bezirk) und die Durchführung und Bewachung von Sicherheits- und Werttransporten. Im Pforten- und Empfangsdienst führen Sicherheitsfachkräfte Ausweiskontrollen (z.B. Werksausweise) durch. Auch der Empfang, die Anmeldung und das Weiterleiten von Besuchern sowie ggf. die Bedienung der Telefon- und Schließanlage liegen in ihrem Aufgabenbereich. Im Bereich Objekt und Anlagendienste in größeren Wohnanlagen verbinden sich klassische Wach- und Sicherheitstätigkeiten (z.B. Videoüberwachung der Kellerräume und Hausflure) mit weiteren Dienstleistungen für die Bewohner, wie z.B. Schlüsselverwahrung oder Paketannahme. Sicherheitsfachkräfte sind u.a. bei Sicherheitsdiensten und in der Industrie beschäftigt.
Hamburg
Hamburg |
|
Umweltschutzbeauftragter
Umweltschutzbeauftragte sind in den verschiedensten Produktionsbetrieben beschäftigt und achten darauf, dass der innerbetriebliche Umweltschutz die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Für Umweltschutzbeauftragte stehen in erster Linie die organisatorischen Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes im Vordergrund. Sie sind mit den entsprechenden Mitteln und Methoden für die Bewertung der Umweltleistung des Unternehmens vertraut und wenden diese bei der Aufrechterhaltung und Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach ISO an. So sind sie beispielsweise dafür verantwortlich, dass das Unternehmen sparsam mit Energie, Wasser und anderen Ressourcen umgeht und Gefahrstoffe nur unter der Einhaltung bestimmter vorgeschriebener Normen einsetzt. Um zu gewährleisten, dass das Unternehmen so umweltgerecht wie möglich arbeitet, prüfen Umweltschutzbeauftragte die Produktionsanlagen, die Luftwerte, Abwasser- und Abfallströme und verweisen gegebenenfalls auf technische Verbesserungen. Müssen bauliche Veränderungen vorgenommen werden, kümmern sie sich um deren Genehmigung bei den zuständigen Gewerbeaufsichts- und Umweltämtern. Umweltschutzbeauftragte/r ist eine durch private Bildungsträger geregelte Fortbildung an schulischen Bildungsstätten und Akademien.
Berlin, Hamburg
Waffensachkunde gemäß §7 WaffG
Nach dem Waffengesetz müssen alle, die Umgang mit Waffen und Munition haben, einen Sachkundenachweis, die so genannte Waffensachkundeprüfung ablegen. Mitarbeiter von Wach und Sicherheitsunternehmen die dienstlich eine Waffe führen müssen, erhalten eine Waffenbesitzkarte nur wenn er die Sachkundeprüfung bestanden hat. Der Waffensachkundelehrgang mit der abgelegten Waffensachkundeprüfung nach dem Waffengesetz ist wie der Führerschein für das Automobil. In der Waffensachkundeprüfung zeigt der angehende Sicherheitsmitarbeiter, dass er die grundlegenden waffengesetzlichen Vorschriften, sowie die sicherheitsrelevanten, waffentechnischen und ballistischen Grundkenntnisse erworben hat und dies durch ein Zeugnis belegen kann Er ist geschult im Umgang mit Schusswaffen und kann selbstständig z.B. eine leichte Waffenstörung ohne Gefährdung der umstehenden Schützen beseitigen. Erst nachdem dieser vom Waffengesetz verlangte Waffensachkundenachweis als Grundstock erworben worden ist, darf die Behörde den Sicherheitsmitarbeitern eine waffenrechtliche Genehmigung ausstellen. In unseren Waffensachkundelehrgängen legen wir besonderen Wert auf die theoretische und praktische Ausbildung. Jeder Teilnehmer wird an Kurzwaffen ausgebildet und ist nach dem Waffensachkundelehrgang in der Lage auf dem Schießstand bzw. beim Führen einer Waffe den sicheren Umgang mit der Waffe zu beweisen. Der Unterrichtsstoff wird über eine anschauliche Präsentation dargestellt und eine Anzahl von Waffen und Munition stehen den Teilnehmern zur Verfügung.
Berlin, Hamburg
function list_details(oID) { var LgID = oID;
if (!jQuery('#list_details_' + LgID).hasClass('ico_hide_details')) { jQuery('#entry_' + LgID).find('.hidedetail').each(function(){ jQuery(this).removeClass('hidedetail'); jQuery(this).addClass('viewdetail'); });
jQuery('#list_details_' + LgID).removeClass('ico_list_details'); jQuery('#list_details_' + LgID).addClass('ico_hide_details'); jQuery('#list_details_' + LgID).attr('title', 'weniger Details'); jQuery('#list_details_' + LgID).html('');
jQuery('#create_pdf_' + LgID).attr('href', 'http://protektor.maennchen1.de/index.php?k=Lehrgangsorganisation&action=generatePdf&id=' + LgID + '&pdfdetails=1'); jQuery('#create_pdf_' + LgID).attr('title', 'PDF-Export-Langbeschreibung'); } else { jQuery('#entry_' + LgID).find('.viewdetail').each(function(){ jQuery(this).removeClass('viewdetail'); jQuery(this).addClass('hidedetail'); });
jQuery('#list_details_' + LgID).removeClass('ico_hide_details'); jQuery('#list_details_' + LgID).addClass('ico_list_details'); jQuery('#list_details_' + LgID).attr('title', 'mehr Details'); jQuery('#list_details_' + LgID).html('Details');
jQuery('#create_pdf_' + LgID).attr('href', 'http://protektor.maennchen1.de/index.php?k=Lehrgangsorganisation&action=generatePdf&id=' + LgID); jQuery('#create_pdf_' + LgID).attr('title', 'PDF-Export-Kurzbeschreibung'); }
}