Die Ausbildung zur „Servicekraft Facility Management (GEFMA)“ ist nach wie vor gefragt bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Besonders durch ihre operative Ausrichtung an der Schnittstelle zu Auftraggebenden ist sie sehr wertvoll. Gerade in diesem sensiblen Bereich ist professionelles Auftreten auf der Basis von guten theoretischen und praktischen Kenntnissen wichtig.
Die Ausbildung wurde konzeptionell und inhaltlich vollständig überarbeitet.
Zielrichtungen:
- Mehr Flexibilität durch Anpassung an Teilnehmerbedürfnisse (Profilanalyse des Teilnehmerspektrums)
- Mehr Praxisnähe durch Einsatz von Dozenten aus führenden Unternehmen der Branche
- Phasenweiser Einsatz eines virtuellen Unternehmens und dessen Einsatz als Bezugspunkt über die gesamte Ausbildung hinweg
- Einsatz der Lern-/Kommunikationsplattform´OpenOlat´. Das System ist sehr leistungsfähig, mit einer integrierten, komfortablen Benutzerverwaltung und ermöglicht so eine effiziente Bereitstellung von Unterlagen aller Art, ist aber auch als ganz wichtiges Element zur Kommunikation mit einem Chatroom ausgelegt. Mehr Infos zu OpenOLAT? (Bitte hier ‘klicken‘)
- Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmer durch mehr praktische Aufgaben
NEU:
- Aktuelle Trends erhalten, unter Ausnutzung der vollen Flexibiltät des Lehrplanes der GEFMA Richtlinie 630, jetzt mehr Gewicht.
- Nach jeder Präsenzphase hat der Teilnehmende jetzt die Möglichkeit über eine Lernerfolgskontrolle zu testen, ob wesentliche Lernziele erreicht wurden. Die Tests werden über die eLearning Plattform bereitgestellt und automatisiert ausgewertet.
- Die schriftlichen Prüfungen sind jetzt in den Präsenzphasenplan integriert. Insbesondere für die Phase der Anfertigung der Hausarbeitarbeit versprechen wir uns eine Entlastung der Teilnehmenden.
- Im Rahmen von ‘Inhouse’ organisierten Weiterbildungen bieten wir eine individuelle Gestaltung des Lehrplanes über unseren Auswahlkatalog und auch den temporären Einsatz von Mitarbeitern des Unternehmens an, um unternehmensinterne Prozesse noch stärker zu berücksichtigen.
Wir bieten Ihnen mit dieser Ausbildung ein Angebot, dass stark ausgerichtet ist an den Anforderungen, die aktuell von den führenden FM – Unternehmen gefordert werden. Mit diesem Abschluss haben Sie außergewöhnlich gute Chancen sich beruflich zu entwickeln.
Um Ihre persönliche Weiterentwicklung ganz im Sinne ‚Lebenslanges Lernen‘ zu unterstützen, zeigen wir Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung. Auf der Grundlage eines erfolgreichen Abschlusses zur Servicekraft FM möchten wir Ihnen Beispiele geben, wie eine weitere Entwicklung verlaufen könnte. Diese Angebote werden laufend aktualisiert und können auf unserer Seite ‚Weiter wachsen‘ eingesehen werden. (Bitte hier ‚klicken‚).
Ziel
Erlangung des Abschlusses ‘Servicekraft Facility Management (GEFMA)’
Voraussetzungen
Abgeschlossene, gewerblich-technische oder kaufmännische Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz. Ersatzweise langjährige Berufserfahrung im Bereich Facility Management.
Organisationsformen
Berufsbegleitend
7 Präsenzphasen, im Zuge des Fachwirt FM
Freitag 15:30 – 20:30 Uhr, Samstag 8:30 – 17:30 Uhr
Regionale Ferien finden Berücksichtigung
Schulungsorte
Frankfurt, Hamburg, Berlin
oder als Inhouse-Schulung bundesweit
Abschluss/Prüfung
Servicekraft Facility Management (GEFMA)
Schriftliche Prüfung: 1 Klausur (Grundlagen FM)
Mündliche Prüfung: Anfertigung einer Hausarbeit/Fallstudie

Grundlagen Facility Management
FM als prozessorientierter Managementansatz, Betreiberverantwortung, Objektmanagement als Teilbereich im FM, Verantwortung für vertraglich übernommene Pflichten
Werkzeuge und Methoden
Arbeiten in Projekten, Flächenmanagement, Fallbeispiel: Veränderungsprozesse
Schlüsselkompetenzen für Objektmanager
Persönliche Fähigkeiten, Kunden- uns Serviceorientierung, kundenorientierte Kommunikation, Umgang mit Konflikten, persönliches Zeitmanagement
Betriebwirtschaftlische Grundlagen
Kosten- und Leistungsrechnung, wirtschaftliches Handeln
Fachkompetenz im Objektmanagement
Lebenszyklen, Objektbetrieb, Arbeitsstätte, TPF, KPF, IPF
Methodenkompetenz im Objektmanagement
Fallbeispiele zum Objektbetrieb
Prozessoptimierungen
Fallbeispiele zu Prozessoptimierungen