Aktuelle Lehrangebote

Fachwirt Facility Management (GEFMA)

Die Ausbildung zum “Fachwirt Facility Management (GEFMA)” ist nach wie vor hochaktuell und gleichermaßen gefragt bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Die Ausbildung wurde konzeptionell und inhaltlich vollständig überarbeitet.

Zielrichtungen

  • Mehr Flexibilität durch Anpassung an Teilnehmerbedürfnisse (Profilanalyse des Teilnehmerspektrums)
  • Mehr Praxisnähe durch Einsatz von Dozenten aus führenden Unternehmen der Branche
  • Mehr Struktur in der Ausbildung durch die Definition eines virtuellen Unternehmens und dessen Einsatz als Bezugspunkt über die gesamte Ausbildung hinweg
  • Einsatz eines CAFM-Systems im Unterricht, mit Abbildung des virtuellen Unternehmens und bei Bedarf auch zur Unterstützung der Projektarbeit
  • Einsatz der Lernplattform MS Teams Education. Das System ist sehr leistungsfähig, mit einer integrierten, komfortablen Benutzerverwaltung und ermöglicht so eine effiziente Bereitstellung von Unterlagen aller Art, ist aber auch als ganz wichtiges Element zur Kommunikation mit einem Chatroom ausgelegt. 
  • Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmer durch mehr praktische Aufgaben, Gruppenarbeiten und Prozesssimulationen

Neu

  • Verstärkter Einsatz des ‘Virtuellen Unternehmens’, um die Auffassung bestimmter Situationen zu unterstützen.
  • Aktuelle Trends erhalten, unter Ausnutzung der vollen Flexibiltät des Lehrplanes der GEFMA Richtlinie 620, jetzt deutlich mehr Gewicht. Beispiele hier: REG-IS, BIM, Agiles Projektmanagement (Scrum+Kanban)
  • Nach jeder Präsenzphase hat der Teilnehmende jetzt die Möglichkeit über eine Lernerfolgskontrolle zu testen, ob wesentliche Lernziele erreicht wurden. Die Tests werden über die eLearning Plattform bereitgestellt und automatisiert ausgewertet.
  • Ganz wesentlich zur Unterstützung der Teilnehmenden trägt die Entzerrung der schriftlichen Prüfungen bei. Diese sind jetzt in den Präsenzphasenplan integriert. Die Teilnehmenden können sich so deutlich stärker auf die einzelnen Gebiete fokussieren und insbesondere für die Phase der Erstellung der Projektarbeit versprechen wir uns eine Entlastung.
  • Im Rahmen von ‘Inhouse’ organisierten Weiterbildungen bieten wir eine individuelle Gestaltung des Lehrplanes über unseren Auswahlkatalog und auch den temporären Einsatz von Mitarbeitern des Unternehmens an, um unternehmensinterne Prozesse noch stärker zu berücksichtigen.

Wir bieten Ihnen mit dieser Ausbildung ein Angebot, dass stark ausgerichtet ist an den Anforderungen, die aktuell von den führenden FM – Unternehmen gefordert werden. Mit diesem Abschluss haben Sie außergewöhnlich gute Chancen sich beruflich zu entwickeln.

Um Ihre persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen, zeigen wir Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung auf. Auf der Grundlage eines erfolgreichen Abschlusses zum Fachwirt möchten wir Ihnen Wege z.B. zum Bachelor FM aufzeigen. Diese Angebote werden laufend aktualisiert und können auf unserer Seite ‘Weiter wachsen’ eingesehen werden. (Bitte hier ‘klicken‘).

Struktur

Ziel

  • Erlangung des Abschlusses “Fachwirt Facility Management (GEFMA)”.
  • Wichtiger Teil der Ausbildung ist die Anfertigung einer Projektarbeit, die während des Praktikums bzw. berufsbegleitend am Arbeitsplatz erstellt wird. Theoretisches Wissen wird praktisch im Unternehmen angewendet. In der Projektarbeit erarbeitetes Optimierungspotenzial amortisiert und/oder übertrifft in der Regel die Weiterbildungskosten.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene, gewerblich-technische oder kaufmännische Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz, Studium, langjährige Tätigkeit im Facility Management (Einzelfallentscheidung)

Organisationsformen

  • Berufsbegleitend
  • 14 Präsenzphasen, 3-wöchiger Rhythmus
  • Freitag 15:30 – 20:30 Uhr, Samstag 8:30 – 17:30 Uhr
  • Regionale Ferien finden Berücksichtigung

Schulungsorte

  • Frankfurt,
  • Hamburg
  • Stuttgart
  • Berlin
  • als Inhouse-Schulung bundesweit

Abschluss/Prüfung

  • Fachwirt Facility Management (GEFMA)
  • Schriftliche Prüfung: 4 Klausuren (Grundlagen, infrastrukturelle, technische und kaufmännische Prozesse)
  • Mündliche Prüfung: Erstellung, Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit und folgendes Fachgespräch

Inhalte

Grundlagen Facility Management

  • Grundbegriffe FM, Idee, Nutzenpotenziale, Strukturen und Prozesse
  • Grundlagen BWL und rechtliche Grundlagen im FM
    Grundlagen Informationstechnik/CAFM

Grundlagen Lebenszyklus

  • Grundlagen und Normen des Lebenszyklus
  • FM-gerechte Bauplanung
  • Lebenszyklusphasen
  • Dienstleistungen im Lebenszyklus
  • Projektphasenplanung

Managementkompetenzen

  • Führungsfähigkeiten
  • Soziale und emotionale Kompetenzen
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Konfliktmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Managementfunktionen
  • Grundlagen Prozess- und Projektmanagement
  • Wissensmanagement

Grundlagen Flächenmanagement

  • Flächenstruktur und -verteilung
  • Flächenplanung und Bewirtschaftung
  • Flächennutzung und Optimierung

Technische Prozesse

  • Betriebsführung Technik
  • Gebäudeleittechnik, Elektro- und Dienstleistungen des TGM
  • Energiemanagement
  • Sicherheitsmanagement

Kaufmännische Prozesse

  • Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
  • Benchmarking und Controlling
  • Objektbuchhaltung, Prozesskostenrechnung
  • Vertragsmanagement
  • Immobilienmanagement

Infrastrukturelle Prozesse

  • Dienstleistungsmanagement
  • Reinigungsdienste und Außenanlagen
  • Catering und Hausmeisterdienste
  • Büroservice und sonstige Dienste
  • Sicherheitsdienstleistungen, Risikomanagement
  • Betreiberverantwortung

Projektarbeit Objektmanagement

  • Objektmanagement anhand von Praxisbeispielen
  • Einweisung Projektarbeit

Kostenübersicht

Der Preis für die gesamte Weiterbildung beträgt:

5.106,00 €

Ausstellung des Zertifikates der GEFMA:

226,00 €

Unser Mehr Service

Wir sind für Sie da und bieten Ihnen eine umfassende, persönliche Beratung. Sprechen Sie mit uns.

Ihre Ansprechpartnerin:

Fachbereich Facility Management
Tatjana Hein
M. tatjana.hein@fachschule-protektor.eu
T. 040 325842 -10