- Mehr Flexibilität durch Anpassung an Teilnehmerbedürfnisse (Profilanalyse des Teilnehmerspektrums)
- Mehr Praxisnähe durch Einsatz von Dozenten aus führenden Unternehmen der Branche
- Mehr Struktur in der Ausbildung durch die Definition eines virtuellen Unternehmens und dessen Einsatz als Bezugspunkt über die gesamte Ausbildung hinweg
- Einsatz eines CAFM-Systems im Unterricht, mit Abbildung des virtuellen Unternehmens und bei Bedarf auch zur Unterstützung der Projektarbeit
- Einsatz der Lernplattform MS Teams Education. Das System ist sehr leistungsfähig, mit einer integrierten, komfortablen Benutzerverwaltung und ermöglicht so eine effiziente Bereitstellung von Unterlagen aller Art, ist aber auch als ganz wichtiges Element zur Kommunikation mit einem Chatroom ausgelegt.
- Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmer durch mehr praktische Aufgaben, Gruppenarbeiten und Prozesssimulationen
- Verstärkter Einsatz des ‘Virtuellen Unternehmens’, um die Auffassung bestimmter Situationen zu unterstützen.
- Aktuelle Trends erhalten, unter Ausnutzung der vollen Flexibiltät des Lehrplanes der GEFMA Richtlinie 620, jetzt deutlich mehr Gewicht. Beispiele hier: REG-IS, BIM, Agiles Projektmanagement (Scrum+Kanban)
- Nach jeder Präsenzphase hat der Teilnehmende jetzt die Möglichkeit über eine Lernerfolgskontrolle zu testen, ob wesentliche Lernziele erreicht wurden. Die Tests werden über die eLearning Plattform bereitgestellt und automatisiert ausgewertet.
- Ganz wesentlich zur Unterstützung der Teilnehmenden trägt die Entzerrung der schriftlichen Prüfungen bei. Diese sind jetzt in den Präsenzphasenplan integriert. Die Teilnehmenden können sich so deutlich stärker auf die einzelnen Gebiete fokussieren und insbesondere für die Phase der Erstellung der Projektarbeit versprechen wir uns eine Entlastung.
- Im Rahmen von ‘Inhouse’ organisierten Weiterbildungen bieten wir eine individuelle Gestaltung des Lehrplanes über unseren Auswahlkatalog und auch den temporären Einsatz von Mitarbeitern des Unternehmens an, um unternehmensinterne Prozesse noch stärker zu berücksichtigen.
Wir bieten Ihnen mit dieser Ausbildung ein Angebot, dass stark ausgerichtet ist an den Anforderungen, die aktuell von den führenden FM – Unternehmen gefordert werden. Mit diesem Abschluss haben Sie außergewöhnlich gute Chancen sich beruflich zu entwickeln.
Um Ihre persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen, zeigen wir Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung auf. Auf der Grundlage eines erfolgreichen Abschlusses zum Fachwirt möchten wir Ihnen Wege z.B. zum Bachelor FM aufzeigen. Diese Angebote werden laufend aktualisiert und können auf unserer Seite ‘Weiter wachsen’ eingesehen werden. (Bitte hier ‘klicken‘).